10 Schritte in die Selbstständigkeit – Existenzgründung

10 Schritte in die Selbstständigkeit – Existenzgründung

10 Gründungsschritte in die Selbstständigkeit

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit – Unternehmensgründung müssen Existenzgründer viele Gründungsschritte beachten. Zum unternehmerischen Erfolg gehört eine gründliche Projektvorbereitung. Was in der Theorie einfach klingt, hat viele erfolgsversprechende Unternehmungen schon in der Anfangsphase scheitern lassen. Es stehen nämlich viele Hürden auf dem Weg von guten Ideen bis zum tragfähigen Unternehmenskonzept – doch diese Hürden sind alle überwindbar. Bei der Gründung eines Unternehmen, bzw. Start in die Selbständigkeit steht der neue Unternehmer vor vielen wichtigen Entscheidungen – oft sogar unbewusst, welche Problemkreise dabei auf ihn zukommen. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit-Unternehmensgründung wagt, muss sich gründlich mit den einzelnen Bereichen der Existenzgründung bekannt machen – und dazu gehört nicht nur etwa die Planung und Finanzierung, sondern auch rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte.

Eine systematische Planung steht auf jeden Fall am Anfang bei der Unternehmensgründung, weshalb sich der Existenzgründer durch persönliche Beratungsgespräche und Seminare zu den Chancen und Risiken des eigenen Unternehmens informieren soll. Wer seinen Arbeitsplatz gekündigt, Geschäftsräume angemietet und die Entscheidung für die Selbstständigkeit getroffen hat, muss verstehen, dass es kein zurück mehr gibt. Deshalb sollten Sie vorausschauend planen, welche Gründungsschritte für eine Unternehmensgründung – Existenzgründung notwendig sind und wie viel Zeit diese in Anspruch nehmen. Am besten planen Sie für sämtliche Aktivitäten einen zeitlichen Puffer ein, da nur in seltenen Fällen alles nach Plan läuft. Wenn Sie eine vorschnelle Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens planen, kann es für Sie und Ihr Unternehmen finanziell belastende und schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Planung einer Existenzgründung – Unternehmensgründung können Sie mit diesen 10 Gründungsschritten durchspielen.

Querpfeil Taiber Unternehmensberatung

Bei der Existenzgründung – Unternehmensgründung eines Unternehmens müssen nach dem Businessplan nicht nur Risiken bedacht, die Finanzen überprüft und Behördengänge erledigt werden – zu den wichtigen Schritten gehört auch der Außenauftritt, die Standortwahl, die Geschäftsausstattung, Mitarbeiter etc. Nur so haben Sie einen guten Start in die Selbstständigkeit und können Ihr Vorhaben erfolgreich meistern. Scheuen Sie sich auch nicht, Unterstützung bei der Planung und Ausarbeitung Ihres Businessplans zu holen, denn auf diese Weise werden Sie dem endlichen Marktauftritt einen Schritt näher sein. Alle weitere Gründunsschritte in die Selbstständigkeit können wesentlich einfacher sein, wenn Sie sich vom richtigen Partner/Consulter/Unternehmensberater unterstützen und beraten lassen. Aus diesem Grund wäre es auch sinnvoll, mit anderen Gründern über Ihre Existenzgründung zu sprechen. Danach gilt es, den optimalen Standort zu finden, denn der Start in die Selbstständigkeit ist oft mit den eigenen Verkaufs- oder Büroräumen, sowie Forschungs- und Produktionsstätten verbunden. Für die Auswahl des richtigen Standorts zur Existenzgründung müssen Sie unterschiedliche Kriterien wählen, je nachdem welche Tätigkeit Sie ausführen möchten. Auch in diesem Bereich können Sie nützliche Tipps bekommen, zum Beispiel über die Standortsuche oder vielleicht Informationen zu alternativen wie Gründerzentren. Einige flexible Bürokonzepte mit Sekretariat- oder Telefonservice können für vielen Existenzgründern und Unternehmensgründern sehr kostensparend und hilfreich sein, und das vor allem beim Start in die Selbständigkeit.

Querpfeil Taiber Unternehmensberatung

Für den perfekten Außenauftritt brauchen Sie eine einzigartige „Corporate Identity“ für Ihr Unternehmen. Für das spätere Unternehmen sind oft schon die ersten Schritte in die Selbständigkeit prägend, so dass sich ein misslungener Marktauftritt später nur mit viel Mühe korrigieren lässt, falls überhaupt. Dabei umfasst Ihr Außenauftritt verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel das Verhalten Ihrer Mitarbeiter, Ihre interne und externe Kommunikation, aber auch Ihr grafisches Erscheinungsbild. Dabei gibt es auch eine ganze Reihe von gesetzlichen Vorgaben, die beim Außenauftritt zu berücksichtigen sind – unter anderem das Impressum bzw. Anforderungen an die Website, allgemeine Geschäftsbedingungen und Angaben auf Rechnung. Egal ob es um Ihre Internetseiten oder Ihr Logo, um die Rechnungen oder um Geschäftsbriefe handelt – Ihr Außenauftritt muss einfach immer stimmen. Ein sehr wichtiger Tipp: Bleiben Sie immer erreichbar. Die telefonische Erreichbarkeit ist für die Kundenbindung und -Gewinnung von großer Bedeutung. Wenn Ihre Telefonnummer nicht auf den ersten Blick zur Verfügung steht, oder wenn Sie nicht erreichbar sind, dann wählen die Kunden schnell die Nummer des nächsten Anbieters bzw. Ihrer Konkurrenz.

Damit Sie keine Kundenanfragen verpassen, können Sie auch einen professionellen Telefonservice buchen und ausprobieren. Viele Gründer gehen die ersten Schritte in ihre Selbständigkeit – Unternehmensgründung bereits mit Mitarbeitern, die oft der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sind. Dabei kommt Ihnen bei der Auswahl der Mitarbeiter für Ihr Unternehmen eine wichtige Funktion zu, denn Schlüssel und Schloss müssen schließlich auch zusammenpassen. Bei der Einstellung von Mitarbeitern gibt es demnach auch zahlreiche formale Anforderungen. Zuerst müssen Sie ein Stellen- und Mitarbeiterprofil erstellen. Dazu gehört auch die Anmeldung Ihrer Mitarbeiter und ein Arbeitsvertrag. Damit Ihnen der Weg in Selbstständigkeit gelingt, haben wir für Sie einen Leitfaden für die Selbständigkeit – Unternehmensgründung mit zehn Gründungsschritten zusammengestellt.

Schritte Selbständigkeit

Unternehmerpersönlichkeit und Geschäftsidee prüfen – Gründungsschritt 1

Ganz vorne als einer der ersten Gründungsschritte befindet sich selbstverständlich eine tragfähige Geschäftsidee, die eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung – Selbständigkeit ist. Die Idee an sich kann, muss aber nicht unbedingt auch eine innovative Idee sein. Es können auch bestehende Ideen ausgeweitet, verbessert und auf neue Märkte angepasst und übertragen werden. Das alles hängt aber direkt von Ihren fachlichen und persönlichen Qualifikationen ab, weshalb Sie sich zunächst einmal auch selbst kritisch überprüfen sollten. Zu den Grundvoraussetzungen gehört kaufmännisches Wissen, Rückhalt in der Familie, Branchenkenntnisse, eine gründliche Planung, Bereitschaft zur Mehrarbeit aber auch Bereitschaft ein (kalkulierbares) Risiko einzugehen. Zu den notwendigen Fähigkeiten des Existenzgründers gehört Eigeninitiative und Bereitschaft, wichtige Entscheidungen zu treffen. Durchsetzungs- und Überzeugungsfähigkeit, sowie Frustrationstoleranz sind weitere Faktoren, die den Erfolg Ihrer Geschäftsidee und dafür auch Ihre Unternehmung positiv beeinflussen können. Zur Existenzgründung gehört auch eine ausgereifte Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Improvisation und Selbstmotivation. Wenn Sie diesen Gründungsschritt erfüllen geht es weiter zu Gründungsschritt 2.

Pfeil SEO Regensburg

Zuverlässige und nützliche Informationen beschaffen – Gründungsschritt 2

Für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit – Existenzgründung – Unternehmensgründung müssen Sie sich möglichst viele Informationen holen, indem Sie nach Meinungen bzw. Feedback anfragen. Eine fachkundige Beratung/Consulting und zuverlässige Informationen können die Risiken deutlich verringern, die jede Existenzgründung mit sich bringt. Ein Unternehmensberater für Existenzgründer und später ein Unternehmensberater können helfen, das Risiko deutlich zu verringern.

Pfeil SEO Regensburg

Kein Start ohne Konzept – Gründungsschritt 3

Als Kontrollinstrument und Grundlage für die eigenen Zielvorstellungen benötigen Sie im Gründungsschritt 3 einen aussagefähigen Geschäftsplan als Existenzgründer. Dieser wird von den Banken und sonstigen Kapitalgebern gefordert, um die voraussichtliche Tragfähigkeit zu beurteilen. Deshalb sollte der Businessplan übersichtlich aufgebaut und verständlich formuliert sein, und sich vor allem auf wesentliche Punkte konzentrieren, unter anderem:

• 1. Darstellung der Geschäftsidee
• 2. Rechtlicher Rahmen und Unternehmensform
• 3. Leistungsangebot definieren (Zielgruppe, Kundennutzen, Produkt/Dienstleistung)
• 4. Markt- und Branchensituation, Konkurrenz, Geschäftsverbindungen, Lieferanten
• 5. Marketing- und Vertriebspolitik, Produktpreise und Akquise
• 6. Fachkräfte und Rekrutierung, ihr Bedarf und Einsatz
• 7. Finanz- und Finanzierungsplanung
• 8. Zukunftsperspektiven und –Visionen

Pfeil SEO Regensburg

Rechtsform auswählen – Gründungsschritt 4

Sie müssen zunächst entscheiden, in welcher Rechtsform Sie Ihr Unternehmen gründen möchten. Dazu ist eine sorgfältige Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile notwendig, denn neben den persönlichen Erfordernissen sind auch die wirtschaftlichen, steuerlichen und die rechtlichen Konsequenzen zu berücksichtigen. Diesen Gründungsschritt als Existenzgründer – Unternehmensgründer sollten Sie mit ihrem Steuerberater durchsprechen. Auch wenn dies vielleicht 120-240 Euro kostet, sollten Sie auf keinen Fall diesen Gründungsschritt in die Selbständigkeit auslassen.

Pfeil SEO Regensburg

Markt, Zielgruppe und Nachfrage definieren – Gründungsschritt 5

Meist genügt es nicht, nur eine tolle Idee zu haben und den Willen, diese zu realisieren. Die gewissen Dienstleistungen und Produkte müssen nämlich am Markt auch nachgefragt werden, weshalb die potenziellen Kunden bzw. die Zielgruppe bereits von Anfang an in alle Überlegungen einbezogen werden müssen. Dabei kann auch die originellste Idee und das beste Produkt zum wirtschaftlichen „Flop“ werden, wenn der Käuferkreis zu klein ist oder das Produkt an den Bedürfnissen der Kunden vorbeigeht. Deshalb sollten Sie Ihre Gründungsidee immer mittels einer kritischen Umfeldanalyse vorab überprüfen. Denn wenn Sie bereits in die Selbständigkeit gestartet sind als Existenzgründer, ist es zu spät für eine Umfeldanalyse. Diesen Gründungsschritt lassen viele Existenzgründer aus, da Sie sehr von sich überzeugt sind. Seien Sie clever und nutzen diesen Rat, bevor Sie in die Selbständigkeit gehen.

Pfeil SEO Regensburg

Kapitalbedarfs ermitteln – Gründungsschritt 6

Die Ermittlung des Kapitalbedarfs ist nicht ganz einfach und wird deshalb auch selten gerne als Gründungsschritt durchgeführt – für eine Existenzgründung ist sie aber dennoch unverzichtbar. Die Finanzplanung für Existenzgründer besteht in der Regel aus mehreren Teilen: Kapitalbedarfsplan, Umsatzvorschau und Liquiditätsplan. Der Kapitalbedarfsplan dient zur Auflistung aller erforderlichen Geldmitteln, die für Betriebsausgaben (wie z.B. Werbung, Personal und Miete) oder für die geplante Investitionen notwendig sind. Der Umsatz- und Rentabilitätsvorschau helfen Ihrem Unternehmen dabei, nicht nur die laufenden Betriebsausgaben zu decken, sondern auch Ihren eigenen Lebensunterhalt zu sichern. Wichtig zu verstehen ist, dass der Umsatz nicht gleich Gewinn ist, dann damit ein Unternehmen rentabel wirtschaftet, müssen auch Gewinne erzielt werden. Am Schluss steht noch der Liquiditätsplan, der die Zahlungsfähigkeit des neu gegründeten Unternehmens gewährleistet. Ein Liquiditätsplan sollte möglichst für zwölf Monate im voraus erstellt werden.

Pfeil SEO Regensburg

Finanzierungsplanung  – Gründungsschritt 7

Nun müssen Sie als nächsten Gründungsschritt für die Finanzierung Ihres Unternehmen sorgen, nachdem Sie den Kapitalbedarf ermittelt haben. Neben eigenen Mitteln wie zum Beispiel Ersparnisse kann auch Fremdkapital eine mögliche Geldquelle für Ihr Unternehmen sein. Dazu gehören öffentliche Förderangebote und Kredite, Verwandtendarlehen oder Beteiligungskapital. Über einzelne Förderprogramme und deren Bedingungen können Sie sich etwa bei Ihrem lokalen Arbeits- oder Gewerbeamt informieren, als auch bei einer Unternehmensberatung oder einem Berater für Existenzgründer. Planen Sie diesen Gründungsschritt als Existenzgründer – Unternehmensgründer sorgfältig. Zu vielen geht am Anfang das Kapital aus und dies verleitet zu unbedachten Schritten. Als Existenzgründer oder Unternehmensgründer müssen Sie zuerst viel säen, bevor Sie später ernten können. Keine Existenzgründung funktioniert ohne Investitionen. Und zwar vorab. 

Pfeil SEO Regensburg

Standort auswählen  – Gründungsschritt 8

Nicht zu unterschätzen ist auch die Standortwahl, da diese Entscheidung in der Regel langfristig getroffen wird. Dafür ist auch eine eingehende Standortanalyse unumgänglich. Es gibt mehrere Faktoren, die die Standortwahl beeinflussen können, unter anderem die Zielgruppe und Kundenpotenzial, Infrastruktur und Konkurrenzsituation, Mietniveau und Verfügbarkeit von Personal, und nicht zuletzt auch steuerliche Aspekte. Diesen Gründungsschritt überspringen Existenzgründer oft, denn Sie sind froh eine Immobilie gefunden zu haben. Die Folgen, vor allem für die Zukunft können aber viel Geld kosten. Wenn Sie sich nicht sicher sind mit der Immobilie, warten Sie noch etwas ab. Überstürzen Sie nichts. Viele Makler kennen die Unsicherheiten von Existenzgründern und nutzen diese aus. 

Pfeil SEO Regensburg

Für Absicherungen – Rücklagen sorgen – Gründungsschritt 9

Der Selbstständige muss im Gegensatz zum abhängig Beschäftigten selbst für seine soziale Absicherung sorgen. Ein Unfall oder Krankheit können schnell zum Ruin führen. Dabei umfasst die soziale Absicherung sowohl private als auch betriebliche Versicherungen. Da heißt es genau abzuwägen, welche Risiken und Gefahren für beide Bereiche auftreten können, und wie stark diese tatsächlich existenzbedrohend sein könnten. Zu den wichtigsten dieser Absicherungen gehört die Kranken- und Pflegeversicherung, die Unfall- und Haftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Altersvorsorge. Nehmen Sie diesen Gründungsschritt ernst. Wir selbst kennen mehrere Fälle, bei denen z.B. die neu gegründete Firma für Reinigung auf diesen Punkt verzichtete. Ein Auto wurde geleast und die Arbeit aufgenommen. Die Dame fiel von der Leiter, klemmte sich den Fuß ein, der Knochen brach und die offene Wunde klatschte in den Dreck. Im Krankenhaus kam der Krankenhaus Keim hinzu und daraus wurden 1.5 Jahre Krankheit und der Fuß musste abgenommen werden. Mit einer Versicherung über wenige Euro im Monat wäre das finanzielle Desaster zu vermeiden gewesen.

Pfeil SEO Regensburg

Die eigentliche Realisierung – Gründungsschritt 10

Der Existenzgründer muss spätestens jetzt sämtliche Bankgespräche, Behördengänge usw. in Angriff nehmen. Auch in diesem Fall ist der Vorbereitungsaufwand keinesfalls zu unterschätzen. Des Weiteren gilt es auch, die eigene Zeiteinteilung und Administration in den Griff zu bekommen. Vor der Realisierung einer Gründung gibt es weitere wichtige Schritte, darunter die Erschließung von Geldquellen, Vertragsabschlüsse, Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt, Anmeldung der freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt, Organisation der Betriebsabläufe, Personaleinstellungen. [social_links]

[nzs_service title=“Online Litigations PR“ icon_url=“https://www.taiber-unternehmensberatung.de/wp-content/uploads/2013/12/Roger-Taiber-SEO-Regensburg-kleiner.jpg“ link=““] Sprechen Sie mich an und lassen uns gemeinsam über Ihre Existenzgründung – Unternehmensgründung sprechen. Persönlich besuche ich Sie bei Bedarf vor Ort. Ihr Roger Taiber[/nzs_service]

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar