Marketing- und Vertriebsplan für KMU

Marketing- und Vertriebsplan für KMU

Marketingplan und Vertriebsplan, Vertriebscoaching für Existenzgründer 2014

Ein Marketingplan und Vertriebsplan hilft Existenzgründer und Ihrem Unternehmen dabei, planvoll und zielgerichtet zu agieren. Das Problem besteht nämlich darin, dass Marketing als auch Online Marketing auch heute noch in vielen kleinen aber auch mittelständischen Unternehmen, (KMU) eher sehr spontan betrieben wird. Solche Marketingaktionen ohne Marketingplan werden oft von Impulsen von Außen ausgelöst und angestoßen. Solche Impulse lassen Ihnen jedoch nicht genügend Zeit plan- und zielgerichtet zu agieren, da Sie in solchen Situationen recht kurzfristig reagieren müssen. Und schnelle Aktionen ohne ausreichende Vorbereitung kosten meist mehr Geld als diese einbringen.

Was macht einen guten Marketingplan 2014 aus?

Doch was macht einen tatsächlich guten Marketingplan aus? Die Antwort ist sehr einfach: Ziele. Um zielgerichtet agieren zu können, müssen Sie zunächst schon einmal ein oder mehrere Ziele haben, aber auch ein gewisses Budget als Existenzgründer. Schließlich müssen Ihre Ziele und das Budget in konkrete Aktionen umgewandelt werden. Klare Ziele helfen Ihnen dabei ein zeitloses Marketing zu betreiben, weshalb die Zielsetzungen ganz vorne bei der Planung Ihrer Marketingstrategie stehen. Mit einer solchen Marketingstrategie können Sie vielseitige Erfolge von Ihrem Vertriebsplan erwarten. Sie können ein bestimmtes Image aufbauen, Ihre Markenbekanntheit erhöhen, Neukunden gewinnen und den Abverkauf steigern. Sowohl lokal als auch online über das Internet. Da Marketingziele so vielfältig sein können, ist es auch wichtig, sie klar zu definieren. Bei der Zielsetzung sollten Sie möglichst konkret Ihre Ziele definieren: “Ich möchte neue Kunden gewinnen” ist also immer noch kein klares Ziel, aber “Ich möchte bis zum 1. Juni 20 neue Kunden gewinnen” wäre schon ein konkretes Ziel. Da Ihre Ressourcen begrenzt sind, verfügen Sie in der Regel auch über ein festes Budget.

Vertriebsplan und Marketingplan

Ressourcen und konkrete Marketing Aktionen als Existenzgründer definieren

Viele kleine aber auch mittelständische Unternehmen (KMU) haben überhaupt keine klar definierte Vorstellungen von ihrem Marketing-Budget. Sie wissen nicht, wie hoch ihre Ausgaben für Marketing im letzten Jahr waren, oder wie hoch sie in diesem Jahr sein werden. Die Ressourcen sind jedenfalls begrenzt und damit sind nicht nur finanzielle, sondern auch zeitliche Ressourcen gemeint. Es ist sehr wichtig festzustellen, wie viel Geld und Zeit Sie investieren können, um die oben festgelegten Ziele zu erreichen. Nachdem Sie Ihre Ziele und Ressourcen festgestellt haben, brauchen Sie demnächst auch konkrete Aktionen, damit Sie an Ihren Zielen arbeiten können. Am besten ist es sich Einzelaktionen zu überlegen, für welche Sie dann wieder Zeitpläne und Budget zusammen stellen. Solche kleinere Aktionen können sich auf die Erreichung Ihrer Ziele positiv auswirken, denn Sie können auch den Zielbeitrag einzelner Marketing Maßnahmen besser messen. Auf diese Weise können Sie sich konkrete Informationen zu den Kosten einzelner Marketing Aktionen als Existenzgründer oder Unternehmensgründer beschaffen. Und wenn Sie ein kleines Budget haben, versuchen Sie viele Marketing Maßnahmen günstig online abzuwickeln.

Marketingplan

Wie erstelle ich einen Marketing Plan als Existenzgründer?

Nachdem Sie alle Ihre Strategien und Aktionen sorgfältig geplant haben, steht am Ende vor Ihnen Ihr Marketingplan. Dieser sollte auf Wochen- und Monatsbasis einen klaren Überblick über Ihre To-Dos und Kosten liefern und hilft Ihnen nun dabei, planvoll zu agieren, statt auf äußere Impulse und Einflüsse zu reagieren. Der Marketingplan ist ein Dokument zwischen 5 und 15 Seiten, in dem sich ein Unternehmen selbst einschätzt und feststellt, welches Ziel es im gewissen Zeitraum verfolgen möchte und welche Maßnahmen dafür zu ergreifen sind. Deshalb ist die Erstellung eines solchen Marketing Plan und Vertriebsplans meist Teil einer Unternehmensberatung. Dabei besteht der Vorteil eines solchen Plans darin, dass Sie sich der aktuellen Lage bewusst werden und klar definieren, wie Sie sich weiter entwickeln sollen. Auf diese Weise können Sie sich auf die wesentlichen Ziele konzentrieren und lassen sich nicht mehr so schnell ablenken. Es folgen 4 wichtigste Schritte bei der Erstellung Ihres Marketingplans. Bitte bedenken Sie immer die lokale Strategie als auch die Online Strategie für Ihren Vertriebsplan und Marketing Plan.

Pfeil nach Links SEO Regensburg

Tipp 1. In einem Marketingplan sollten Sie sich und Ihr Unternehmen klar darstellen, indem Sie sich einfache Fragen stellen, wie z.B. Was möchte ich mit meinem Marketingplan erreichen? Was stellt mein Unternehmen dar? Wer sind meine Kunden? Nachdem Sie sich solche und ähnliche Fragen stellen, werden Sie dadurch klar erkennen, wo Sie stehen. Für einen Marketing Plan sollten Sie sich Hilfe von einem Unternehmensberater holen. Das Honorar das Sie hierfür zahlen, werden Sie schnell durch falsche Entscheidungen wieder einsparen. Gründungsberatung oder Beratung von Existenzgründung ist nicht teuer und spart Geld durch Fehlentscheidungen ein. 

Pfeil nach Links SEO Regensburg

Tipp 2. Nach dieser Selbsterkenntnis über Ihren Marketingplan müssen Sie konkrete Ziele setzen, die Ihnen klar suggerieren, was Sie erreichen können und was nicht. Deshalb ist es auch wichtig, bei diesem Schritt nur erreichbare Ziele zu setzen. Sie können und dürfen sich zwar an Ihren Wettbewerbern orientieren, sollten sich aber nicht mit ihnen vergleichen, denn Sie haben Ihre eigene, individuelle Ausgangssituation. Nachdem Sie Ihre Marketing Ziele wie oben beschrieben klar definiert haben ist es an der Zeit, Ihre Unternehmensstrategie für 2014 festzulegen.

Pfeil nach Links SEO Regensburg

Tipp 3. In diesem Schritt heißt es realistische Maßnahmen festzulegen, die Ihren Ist-Zustand und Soll-Zustand erfragen. Sie sollten auch keine Marketing Maßnahmen im Marketing Plan, als auch im Vertriebsplan als Existenzgründer oder Unternehmensgründer einführen, welche die Motivation Ihrer Mitarbeiter zu stark belastet. Auch wenn Sie Ihren Soll-Zustand erreichen sollten, ist viel wichtiger die Frage, wie lange Sie danach diesen Zustand noch halten können. Erst wenn alle Maßnahmen logisch und gut erscheinen, kann ein Ziel für das Team auch motivierend wirken.

Pfeil nach Links SEO Regensburg

Tipp 4. Benötige ich eine Kontrolle für meinen Marketing Plan als Existenzgründer? Ohne eine Erfolgskontrolle wäre der ganze Marketingplan sinnlos. Auf diese Weise können Sie genau feststellen, was zu einer positiven Veränderung in Ihrem Unternehmen beigetragen hat und was nicht. Trotzdem sollten Sie eher flexibel sein, wenn etwas nicht genauso abläuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das Stichwort heißt hier Anpassungsfähigkeit. Vor allem in der Selbstständigkeit gibt es immer wieder unvorhergesehene Dinge, die Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen können – zum Beispiel die Finanzkrise oder eine drastische Veränderung der Marktlage. Deshalb macht die Erfolgskontrolle auch Sinn, damit Sie schnell reagieren und sich rechtzeitig anpassen können.

Die oben beschriebenen Schritte stellen viele Gründe dar, weshalb es sich lohnt einen Marketingplan als Existenzgründer für ein KMU aufzustellen. Alle führende Unternehmen haben es bereits vorgemacht, weshalb es jetzt an der Zeit ist, dass auch Sie Ihren eigenen Marketingplan für Ihr Unternehmen aufstellen und auf diese Weise Ihr Unternehmen voranbringen.

Marketingplan Existenzgründer

Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen

Ein Marketing Plan und Vertriebsplan ist elementar für den Erfolg Ihres Unternehmens. Eine Gemeinsamkeit bzw. Frage verbindet Existenzgründer, Selbstständige, Kleinstunternehmer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit großen Industriebetrieben: Wie bringe ich meine Zielgruppe dazu, bei mir zu kaufen? Einen Plan für Marketing und Vertrieb müssen Sie alle erstellen, denn dieser stellt die Grundlage für den Verkaufserfolg eines jeden Unternehmens dar. In einem Marketingplan und Vertriebsplan für das Jahr 2014 werden alle Maßnahmen und Schritte genau beschrieben, die das Unternehmen gehen wird, um an neue Kunden und Aufträge zu kommen. Marketing sorgt für entsprechende Bekanntheit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Obwohl große Unternehmen meist eine ganze oder sogar mehrere Abteilungen für Marketing beschäftigen, sieht die Marketingwelt von kleinen und mittleren Unternehmen ganz anders aus.

Ein Unternehmen wird nämlich selten von einem Marketingexperten gegründet und somit liegt auch das entsprechende Fachwissen selten vor. Aus diesem Grund mögen die Produkte vielleicht perfekt sein, doch kaum ein Außenstehender weiß auch etwas von davon. Dann gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um dieses Ungleichgewicht erfolgreich zu beheben: Der Unternehmer engagiert einen Marketingspezialisten und verbringt Zeit damit, ihm die eigenen Vorstellungen und das Besondere der Produkte näher zu bringen. Die andere Möglichkeit ist es, selber als Unternehmer die Marketingsprache zu erlernen und das gesamte Unternehmensmarketing zur Chefsache zu erklären. In beiden Fällen müssen Sie sich aber genau überlegen, welche Vorstellungen Sie von Ihren Produkten haben und wie diese auf potentielle Kunden, Mitarbeiter oder vielleicht andere Meinungsbildner wirken sollen. Spätestens bei der Erfolgskontrolle kann sich der Unternehmer wieder überlegen, ob er vielleicht doch noch seine Gedanken mit einem KMU Marketingexperten teilen möchte.

Drei Mal K für Ihren Erfolg

Um einen Vertriebslan und Marketing Plan für Ihr Unternehmen zu erstellen, müssen Sie kreativ sein. Sehr hilfreich wäre es auch, wenn Sie ein kreatives Team haben – das gilt sowohl für kleine als auch für mittlere Unternehmen, aber ebenso für Existenzgründer und Großunternehmen. Am bestens ist es, sich genügend Zeit zu nehmen und gemeinsam mit Ihrem Team einen Aktionsplan für Marketing und Vertrieb zu entwickeln. Auf diese Weise können alle Vorschläge in die Runde geworfen und erst am Ende konstruktiv und mit Überzeugung bewertet werden. So entsteht ein hochwertiger Marketingplan für den Vertrieb Ihres Unternehmens. Es sind aber die besten Pläne nichts wert, solange sie nur auf Papier stehen und nicht konsequent in Tat umgesetzt werden.

3 Pfeile

K-K-K: Diese drei Ks stellen die wesentlichen Führungseigenschaften in einem Unternehmen dar. Sie stehen für die Kreativität bei der Entwicklung, Konstruktivität bei der Bewertung und schließlich für Konsequenz bei der Umsetzung. Ein Unternehmen, das über alle diese Eigenschaften verfügt, dem gelingt es garantiert einen individuellen Marketingplan und Vertriebsplan zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Dabei sollten Sie sich auch bewusst sein, dass Marketing und Vertrieb bereits im Kleinen beginnen. Meistens wird Marketing mit aufwändiger Werbung und Vertrieb mit lässiger Akquise gleichgesetzt, die sich kaum jemand leisten kann. Eine leicht zu kontrollierende und nachvollziehbare Marketingstrategie und Vertriebsstrategie lässt sich aber vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relativ leicht und schnell zusammenstellen. Diese Strategie lässt sich dann mit konkreten Maßnahmen ergänzen, wie in einem klar definierten Zeitplan die Zielgruppe bzw. konkrete Ziele zu erreichen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Vorhabens bei der Erstellung eines Marketing Plans und Vertrieb Plans. Für die Schweiz und im südlichen Raum von Deutschland arbeiten mit der Unternehmensberatung Liebler zusammen, die wir bedenkenlos für die Beratung und die angesprochenen Punkte ebenfalls sehr empfehlen können. [social_links]

 

Interessante Artikel zu diesem Beitrag:
Wie erstelle ich eine Rechnung als Kleinunternehmer?
Wie erstelle ich einen Investitionsplan und Businessplan?
Wie berechne ich den Stundensatz als Freiberufler?
Wie funktioniert Telefonakquise für Neukunden?

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar